Zahnfleischerkrankungen treten als Folge einer Entzündung oder Infektion des Gewebes auf, das die Zähne stützt (Zahnfleisch, Knochen und Bänder). Diese Erkraknungen treten in zwei Formen auf: Dies sind die Stadien der Gingivitis und Parodontitis.
Gingivitis ist die mildeste Form der Gingivitis und zeigt normalerweise Anzeichen von Rötung, Schwellung und Zahnfleischbluten. Gingivitis entwickelt sich als Folge einer Infektion durch Plaque und Zahnstein um das Zahnfleisch herum. Gute Mundhygienegewohnheiten wie Bürsten und Zahnseide können helfen, die Gingivitis in den frühen Stadien zu verbessern.
Parodontitis ist ein fortgeschrittenes Stadium der Gingivitis. Dieser Zustand verursacht auch eine Entzündung der Knochen unter dem Zahnfleisch und der Fasern, die die Zähne halten. Schwerwiegende Symptome wie Zahnrückgang, Vergrößerung der Zahnfleischzwischenräume, Bewegung oder Zahnausfall können auftreten. Wenn mit der Behandlung nicht im frühen Stadium begonnen wird, führt Parodontitis zu Zahnverlust.
Ursachen für Zahnfleischbehandlungen
Ursachen für Zahnfleischerkrankungen sind:
- Unzureichende Mundhygiene: Unzureichende Mundhygiene, wie z. B. nicht regelmäßiges Zähneputzen, kein Reinigen der Zahnzwischenräume und kein Reinigen der Zunge, verursacht die Ansammlung von bakteriellem Zahnbelag und Zahnfleischerkrankungen.
- Rauchen: Rauchen erhöht das Risiko einer Zahnfleischerkrankung und erschwert die Behandlung der Erkrankung.
- Ernährung: Unterernährung, insbesondere ein Mangel an Vitamin C, Kalzium und anderen Nährstoffen, kann die Gesundheit des Zahnfleisches beeinträchtigen.
- Genetische Faktoren: Einige genetische Faktoren können die Anfälligkeit für Zahnfleischerkrankungen erhöhen.
- Medikamente: Einige Medikamente können das Risiko einer Zahnfleischerkrankung erhöhen. Zum Beispiel Medikamente wie Antidepressiva, Herzmedikamente und Chemotherapeutika können negative Auswirkungen auf die Zahnfleischgesundheit haben.
- Kieferorthopädische Probleme: Gerinnungsprobleme oder schiefe Zähne erhöhen das Risiko einer Zahnfleischerkrankung.
Die Kombination einer oder mehrerer dieser Ursachen kann eine Zahnfleischerkrankung verursachen. Um Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen, ist es wichtig, gute Mundhygienegewohnheiten wie regelmäßiges Zähneputzen, die Nutzung von Zahnseide und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen einzuführen.
Anzeichen für Zahnfleischerkrankungen
Zahnfleischerkrankungen äußern sich oft in Rötungen, Schwellungen und Blutungen entlang des Zahnfleisches. Die Hauptsymptome sind:
- Empfindlichkeit oder Schmerzen im Zahnfleisch
- Erweiterung der Zahnzwischenräume
- Rezession im Zahnfleisch
- Retraktion des Zahnfleischsaums
- Verschiebung der Zähne
- Mundgeruch oder schlechter Geschmack
- Abszessbildung im Zahnfleisch
Zahnfleischerkrankungen sind oft mit Risikofaktoren wie schlechter Mundhygiene, Rauchen, Diabetes, hormonellen Veränderungen oder genetischen Faktoren verbunden. Es ist wichtig, einen Zahnarzt aufzusuchen, wenn Anzeichen einer Zahnfleischerkrankung bemerkt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann das Fortschreiten von Zahnfleischerkrankungen aufhalten und Zahnverlust verhindern.
Behandlung von Zahnfleischerkrankungen
Entfernung von Zahnstein
Zahnstein ist eine mineralisierte Plaque, die sich auf den Zähnen ansammelt und verhärtet. Die Zahnsteinreinigung wird mit einem Ultraschallgerät durchgeführt. Die Spitze des Geräts wird über die Zahnoberflächen zirkuliert und der Zahnstein wird aufgeweicht und aufgelöst und von den Zähnen entfernt. Nachdem Plaque und Zahnstein entfernt wurden, werden auch die Zahnoberflächen geglättet.
Der Entfernung von Zahznstein ist schmerzlos. Während des Eingriffs kann es zu einer leichten Empfindlichkeit des Zahnfleisches kommen. Nach dem Eingriff können einfache Beschwerden wie Zahnempfindlichkeit oder Zahnfleischbluten auftreten. Diese Nebenwirkungen klingen normalerweise innerhalb weniger Tage ab.
Zahnfleischtasche reinigen
Eine Zahnfleischtasche ist ein kleiner Zwischenraum zwischen Zahn und Zahnfleisch. Die Zahnfleischtaschenreinigung wird vom Zahnarzt mit einem speziellen Werkzeug durchgeführt und hilft, Zahnfleischentzündungen zu beseitigen und die Zahnfleischgesundheit wiederherzustellen.
Knochentransplantat
Knochentransplantation ist der Prozess des Ersatzes oder Wiederaufbaus von verlorenem oder beschädigtem Knochengewebe. Während des Eingriffs werden dem Patienten Gewebestücke aus dem Spendergebiet durch chirurgische Eingriffe übertragen. Diese Methode wird beispielsweise bei fortgeschrittenen Parodontalerkrankungen und Knochenschwund eingesetzt.
Scaling und Wurzelplanung
Scaling und Wurzelplanung sind Zahnreinigungsverfahren zur Entfernung von Zahnstein und Plaque, die sich in den Zahnwurzeln ansammeln. Wurzelplanung ist der Prozess der Entfernung von Plaque von Zahnwurzeloberflächen mit einem speziellen Werkzeug.
Um die nach erfolgreicher Parodontalbehandlung erlangte Gesundheit zu schützen und einem Wiederauftreten der Erkrankung vorzubeugen, nehmen wir unsere Patienten in regelmäßigen Abständen in das Kontrollprogramm auf. Dank der regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in unserer Klinik und den verschiedenen Empfehlungen, die wir unseren Patienten geben, um ihre eigene Mundpflege optimal zu gestalten, minimieren wir das Wiederauftreten von Gewebezerstörung und Krankheitssymptomen. Zahnärztin Müge Ateş empfiehlt, dass die Früherkennung in diesem Zusammenhang ein sehr wichtiger Schritt ist und Sie bei den oben beschriebenen Symptomen so schnell wie möglich einen Termin vereinbaren sollten.